STI-Test

Chlamydien
& Gonorrhoe

Analabstrich Set

49,00 €
Sofort lieferbar
inkl. Versandkosten



Beschreibung

Mit diesem Test-Kit können Sie sich einfach und bequem von zuhause aus auf zwei der häufigsten Geschlechtskrankheiten testen lassen. Eine Infektion mit Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper) tritt häufig zusammen auf und verläuft oft symptomfrei. Unsere Tests beruhen auf der molekularbiologischen Technik der Polymerasekettenreaktion (PCR). Eine PCR ist eine schnelle und sensitive Methode zum Direktnachweis pathogener Erreger, auch wenn diese nur in geringen Mengen vorhanden sind. Das Ergebnis der Laboranalyse ist schnell und sicher. Schaffen Sie Gewissheit!

Ihre Vorteile

Einfache Probennahme zuhause
Schnelle Ergebnisse
Diskrete Abwicklung
Hohe Sensitivität des Tests

Testablauf

Test wählen

Nach der Bestellung, wird Ihr Testkit innerhalb weniger Tage in einer diskreten Verpackung geliefert.

Probe nehmen

Entnehmen Sie einfach und sicher in bekannter Umgebung Ihre Probe.

Probe verschicken

Senden Sie die gesammelte Probe bequem per Post an uns zurück.

Analyse

Die Probe geht direkt zu uns in das Labor und wird dort umgehend durch unser Fachpersonal bearbeitet.

Ergebnis

Unser medizinisches Team bereitet das Ergebnis Ihres Tests für Sie auf. Sie erhalten einen ärztlichen Befund.

Weitere Informationen

Wann ist ein STI-Test sinnvoll?

Wenn Sie die Befürchtung haben, sich durch ungeschützten Sex mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben, sollten Sie sich testen lassen. Dies gilt insbesondere, wenn bei Ihrem Sexualpartner/Ihrer Sexualpartnerin eine entsprechende Diagnose gestellt wurde. Darüber hinaus wird ein regelmäßiger Test empfohlen, wenn Sie wechselnde sexuelle Partner*innen haben und sexuell aktiv sind. Geschlechtskrankheiten verlaufen oft ohne Symptome, aber auch symptomfrei können Sie die Infektion weitergeben. Die meisten Geschlechtskrankheiten lassen sich gut behandeln, vermeiden Sie unentdeckte Infektionen und mögliche langfristige Folgen und lassen Sie sich regelmäßig testen!

Sollten Sie Symptome bemerken, suchen Sie dringend eine Ärztin/ einen Arzt auf.

Ab wann sind die Erreger nachweisbar und ein Test zuverlässig?

Das PCR-basierte Testverfahren, welches bei diesem Test zum Einsatz kommt, ist besonders sensitiv, sodass die Bakterien bereits wenige Tage nach der Infektion nachgewiesen werden können. Allerdings besteht ein Restrisiko, dass eine aufkommende Infektion bei zu früher Testung noch nicht nachweisbar war. Daher ist eine Testung, welche 1 bis 3 Wochen nach einer möglichen Infektion durchgeführt wird, in der Regel zuverlässiger.

Wie läuft ein Test auf Geschlechtskrankheiten ab?

  1. Sie bestellen Ihr entsprechendes Test-Kit, welches versandkostenfrei bequem zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Die Verpackung ist neutral, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
  2. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch oder schauen Sie sich das Erklärvideo an.
  3. Sammeln Sie Ihre Probe in einer bekannten Umgebung.
  1. Geben Sie Ihre Probe in den beigefügten Probenschutzbeutel und legen Sie alles in den adressierten, frankierten sowie neutralen Rückumschlag.
  1. Bringen Sie den Karton idealerweise noch am selben Tag zum Briefkasten.
  2. Die Probe wird direkt nach Ankunft bei uns im Labor von Fachpersonal bearbeitet und das Ergebnis medizinisch validiert.
  3. Das Ergebnis bekommen Sie 1-2 Tage nach Probeneingang im Labor. Sobald es vorliegt, werden Sie umgehend per E-Mail oder SMS benachrichtigt. Der medizinische Laborbefund ist für Sie direkt abrufbar.
  4. Sollte eine Infektion bei Ihnen nachgewiesen worden sein, erhalten Sie von unseren Ärzten eine Empfehlung für das weitere Vorgehen sowie eine ausführliche Auskunft über die verschiedenen Behandlungsmethoden.

Symptome einer Chlamydien-Infektion bei Frauen

Bei Frauen verlaufen bis zu 80 % der Infektionen mit Chlamydien asymptomatisch. Die Symptome können sehr individuell sein und je nach befallenem Gewebe/Organ variieren:

  • Eitriger unangenehm riechender Ausfluss
  • Fieber
  • Unterleibschmerzen
  • Starke Regelblutungen oder Zwischenblutungen
  • Durchfallbedingte Beschwerden

Eine unbehandelte Chlamydien-Infektion kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Akute oder chronische Entzündung der inneren Genitalien (Eierstock und Gebärmutter)
  • Verklebung und, oder Verwachsung der Eileiter, welche zu Unfruchtbarkeit führen kann
  • Eileiterschwangerschaften
  • Chronische Unterbauchschmerzen
  • Entzündungen im Bereich der Leber, des Zwerchfells und des Beckens (Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom)

Symptome einer Gonorrhoe bei Frauen

Häufig verläuft eine Tripper-Infektion bei Frauen asymptomatisch, was eine frühzeitige Behandlung erschwert und das Risiko für Langzeitfolgen erhöht. Wenn Symptome auftreten können sie sehr individuell sein und je nach befallenem Gewebe/Organ variieren:

  • Auffälliger Ausfluss
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im Unterleib (u.a Fieber)
  • Starke Regelblutungen oder Zwischenblutungen
  • Durchfallbedingte Beschwerden, sowie analer Juckreiz (bei Analinfektion)
  • Halsschmerzen (bei Racheninfektion)

Eine unbehandelte Gonorrhoe kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Akute oder chronische Entzündung der inneren Genitalien (Eierstock und Gebärmutter)
  • Eileiterschwangerschaften
  • Unfruchtbarkeit
  • Entzündungen im gesamten Beckenbereich
  • Chronische Unterleibschmerzen

Symptome einer Chlamydien-Infektion bei Männern

Im Gegensatz zur Infektion mit Chlamydien bei Frauen weisen Männer in bis zu 70% der Fälle Krankheitssymptome auf. Die häufigsten Symptome bei Männern sind:

  • Juckreiz und Brennen in der Harnröhre (z.B. bei der Harnentleerung)
  • Weißlich bis grünlichen Ausfluss aus der Harnröhre
  • Schmerzen im Hoden

Eine unbehandelte Chlamydien-Infektion kann zu folgenden Erkrankungen führen:

  • Schmerzhafte Schwellung oder entzündliche Erkrankung der Prostata
  • Nebenhoden oder Hodenentzündung
  • Zeugungsunfähigkeit
  • Einengung der Harnröhre

Symptome einer Gonorrhoe bei Männern

Bei Männern kommt es seltener zu asymptomatischen Infektionen als bei Frauen. Die häufigsten Symptome sind:

  • Brennen in der Harnröhre (z.B. bei der Harnentleerung)
  • Eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
  • Häufiger Harndrang
  • Schmerzen im Nebenhoden

Eine unbehandelte Gonorrhoe kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Schmerzhafte Schwellung der Prostata
  • Entzündung der Samenblase und des Samenstrangs
  • Entzündung der Nebenhoden

Wie erhalte ich mein Testergebnis?

Sobald das Testergebnis vorliegt informieren wir Sie per Mail bzw. per SMS. Sie können die Ergebnisse direkt abrufen.

Wie schnell erhalte ich mein Testergebnis?

In 1-2 Tagen nach Probeneingang im Labor steht der medizinische Laborbericht für Sie bereit.

Was bedeutet ein negatives Testergebnis?

In dem von Ihnen gesammelten Probenmaterial wurde keiner der angefragten Erreger nachgewiesen. Bitte beachten Sie den Zusammenhang zwischen Infektions- und Testzeitpunkt. Unter Umständen ist ein erneuter Test in entsprechendem zeitlichem Abstand sinnvoll.

Was bedeutet ein positives Testergebnis?

Es wurden ein oder mehrere Erreger für Geschlechtskrankheiten in der von Ihnen gesammelten Probe nachgewiesen. Um langfristige Folgen für Sie sowie eine weitere Ausbreitung der Infektion einzudämmen, ist in der Regel eine entsprechende Therapie erforderlich. Unsere Ärzte beraten Sie gerne über die erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten.

Wie kann man Chlamydien und Gonorrhoe behandeln?

Zunächst ist ein positiver Testnachweis erforderlich, um eine Infektion mit Chlamydia trachomatis bzw. Neisseria gonorrhoeae zu bestätigen (zum Beispiel mit unserem Doppeltest Chlamydien und Gonorrhoe). Einen positiven Chlamydien- oder Gonorrhoe-Befund sollte man unbedingt ärztlich abklären lassen, um Langzeitfolgen zu vermeiden. In der Regel lassen sich Chlamydien mit Antibiotika gut behandeln. Gleiches gilt für Gonorrhoe. Allerdings kann mit der Entwicklung von zunehmenden Antibiotikaresistenzen bei N.gonorrhoeae Infektionen eine weitere zusätzliche Antibiotikabehandlung nach ärztlicher Absprache erforderlich sein.

Risiko für Infektion mit weiteren Erregern

Durch eine Chlamydien- oder Gonorrhoe-Infektion ist das Risiko, sich mit HIV zu infizieren erhöht, sofern man keine Schutzmaßnahmen verwendet. HIV findet durch Entzündungen einen leichteren Weg in den Körper. Umgekehrt verlaufen bei Menschen mit unbehandelter HIV-Infektion, Chlamydien- und Gonorrhoe-Infektionen meistens schwer.

Bei Gonorrhoe kommt es oft zu Koinfektionen mit Chlamydien, welche anhand der Symptome schwer voneinander zu unterscheiden sind. Deshalb ist es sinnvoll, einen STI-Test zu verwenden, der beide Erreger testet.

Gonorrhoe (Tripper)

Was ist Gonorrhoe?

Umgangssprachlich ist Gonorrhoe auch als Tripper bekannt. Gonorrhoe gehört neben Chlamydien zu einer der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen auf der Welt. Das Bakterium, welches zu einer Tripper-Infektion führt, ist Neisseria gonorrhoeae (Gonokokkus). Gonorrhoe kann zu Infektionen im Darm, im Rachen im Genitaltrakt, sowie in der Harnröhre führen.

Wie wird Gonorrhoe übertragen?

Die Übertragung von Gonokokken geschieht fast ausschließlich durch ungeschützten sexuellen Kontakt. Darunter zählen Oral-, Vaginal- oder Analverkehr sowie das Teilen von gemeinsamem Sexspielzeug. Gegen Gonorrhoe gibt es keine Immunität, weshalb mehrfach Ansteckungen möglich sind. Bei der Geburt können auch Säuglinge durch die Mutter mit Tripper infiziert werden. Die Dauer zwischen der Infektion mit Gonorrhoe bis zum Auftreten der ersten Symptome liegt bei 1 bis 14 Tagen.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Gonorrhoe?

  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr
  • Häufig wechselnde Sexualpartner/Sexualpartnerinnen
  • Geschlechtskrankheiten in der Vergangenheit

Chlamydien

Was sind Chlamydien?

Chlamydien sind die häufigste sexuell übertragbare Krankheit in Deutschland. Schätzungsweise gibt es in Deutschland rund 300.000 Infektionen pro Jahr. Viele dieser Infektionen verlaufen jedoch symptomfrei, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Wenn man im Zusammenhang mit Geschlechtskrankheiten von Chlamydien spricht, handelt es sich um eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis. Chlamydien können zu Infektionen im Darm, im Rachen, im Genitaltrakt, sowie in der Harnröhre führen.

Wie werden Chlamydien übertragen?

Die Übertragung von Chlamydien erfolgt fast ausschließlich durch ungeschützten sexuellen Kontakt. Darunter zählen Oral-, Vaginal- oder Analverkehr. Gegen Chlamydien gibt es keine Immunität, weshalb mehrfach Ansteckungen möglich sind. Des Weiteren ist die Übertragung auf ein Neugeborenes bei der Geburt möglich, sofern eine vaginale Infektion mit Chlamydien bei der Mutter vorliegt. Die Dauer zwischen der Infektion mit Chlamydien bis zum Auftreten der ersten Symptome liegt bei 1 bis 3 Wochen.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Chlamydieninfektion?

  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr
  • Häufig wechselnde Sexualpartner/Sexualpartnerinnen
  • Geschlechtskrankheiten in der Vergangenheit
Über den Test

Wann ist ein STI-Test sinnvoll?

Wenn Sie die Befürchtung haben, sich durch ungeschützten Sex mit einer Geschlechtskrankheit angesteckt zu haben, sollten Sie sich testen lassen. Dies gilt insbesondere, wenn bei Ihrem Sexualpartner/Ihrer Sexualpartnerin eine entsprechende Diagnose gestellt wurde. Darüber hinaus wird ein regelmäßiger Test empfohlen, wenn Sie wechselnde sexuelle Partner*innen haben und sexuell aktiv sind. Geschlechtskrankheiten verlaufen oft ohne Symptome, aber auch symptomfrei können Sie die Infektion weitergeben. Die meisten Geschlechtskrankheiten lassen sich gut behandeln, vermeiden Sie unentdeckte Infektionen und mögliche langfristige Folgen und lassen Sie sich regelmäßig testen!

Sollten Sie Symptome bemerken, suchen Sie dringend eine Ärztin/ einen Arzt auf.

Ab wann sind die Erreger nachweisbar und ein Test zuverlässig?

Das PCR-basierte Testverfahren, welches bei diesem Test zum Einsatz kommt, ist besonders sensitiv, sodass die Bakterien bereits wenige Tage nach der Infektion nachgewiesen werden können. Allerdings besteht ein Restrisiko, dass eine aufkommende Infektion bei zu früher Testung noch nicht nachweisbar war. Daher ist eine Testung, welche 1 bis 3 Wochen nach einer möglichen Infektion durchgeführt wird, in der Regel zuverlässiger.

Wie läuft ein Test auf Geschlechtskrankheiten ab?

  1. Sie bestellen Ihr entsprechendes Test-Kit, welches versandkostenfrei bequem zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Die Verpackung ist neutral, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
  2. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch oder schauen Sie sich das Erklärvideo an.
  3. Sammeln Sie Ihre Probe in einer bekannten Umgebung.
  1. Geben Sie Ihre Probe in den beigefügten Probenschutzbeutel und legen Sie alles in den adressierten, frankierten sowie neutralen Rückumschlag.
  1. Bringen Sie den Karton idealerweise noch am selben Tag zum Briefkasten.
  2. Die Probe wird direkt nach Ankunft bei uns im Labor von Fachpersonal bearbeitet und das Ergebnis medizinisch validiert.
  3. Das Ergebnis bekommen Sie 1-2 Tage nach Probeneingang im Labor. Sobald es vorliegt, werden Sie umgehend per E-Mail oder SMS benachrichtigt. Der medizinische Laborbefund ist für Sie direkt abrufbar.
  4. Sollte eine Infektion bei Ihnen nachgewiesen worden sein, erhalten Sie von unseren Ärzten eine Empfehlung für das weitere Vorgehen sowie eine ausführliche Auskunft über die verschiedenen Behandlungsmethoden.
Symtome Frau

Symptome einer Chlamydien-Infektion bei Frauen

Bei Frauen verlaufen bis zu 80 % der Infektionen mit Chlamydien asymptomatisch. Die Symptome können sehr individuell sein und je nach befallenem Gewebe/Organ variieren:

  • Eitriger unangenehm riechender Ausfluss
  • Fieber
  • Unterleibschmerzen
  • Starke Regelblutungen oder Zwischenblutungen
  • Durchfallbedingte Beschwerden

Eine unbehandelte Chlamydien-Infektion kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Akute oder chronische Entzündung der inneren Genitalien (Eierstock und Gebärmutter)
  • Verklebung und, oder Verwachsung der Eileiter, welche zu Unfruchtbarkeit führen kann
  • Eileiterschwangerschaften
  • Chronische Unterbauchschmerzen
  • Entzündungen im Bereich der Leber, des Zwerchfells und des Beckens (Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom)

Symptome einer Chlamydien-Infektion bei Männern

Im Gegensatz zur Infektion mit Chlamydien bei Freuen weisen Männer in bis zu 70% der Fälle Krankheitssymptome auf. Die häufigsten Symptome bei Männern sind:

  • Juckreiz und Brennen in der Harnröhre (z.B. bei der Harnentleerung)
  • Weißlich bis grünlichen Ausfluss aus der Harnröhre
  • Schmerzen im Hoden

Eine unbehandelte Chlamydien-Infektion kann zu folgenden Erkrankungen führen:

  • Schmerzhafte Schwellung oder entzündliche Erkrankung der Prostata
  • Nebenhoden oder Hodenentzündung
  • Zeugungsunfähigkeit
  • Einengung der Harnröhre

Symptome einer Gonorrhoe bei Frauen

Häufig verläuft eine Tripper-Infektion bei Frauen asymptomatisch, was eine frühzeitige Behandlung erschwert und das Risiko für Langzeitfolgen erhöht. Wenn Symptome auftreten können sie sehr individuell sein und je nach befallenem Gewebe/Organ variieren:

  • Auffälliger Ausfluss
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im Unterleib (u.a Fieber)
  • Starke Regelblutungen oder Zwischenblutungen
  • Durchfallbedingte Beschwerden, sowie analer Juckreiz (bei Analinfektion)
  • Halsschmerzen (bei Racheninfektion)

Eine unbehandelte Gonorrhoe kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Akute oder chronische Entzündung der inneren Genitalien (Eierstock und Gebärmutter)
  • Eileiterschwangerschaften
  • Unfruchtbarkeit
  • Entzündungen im gesamten Beckenbereich
  • Chronische Unterleibschmerzen

Symptome einer Gonorrhoe bei Männern

Bei Männern kommt es seltener zu asymptomatischen Infektionen als bei Frauen. Die häufigsten Symptome sind:

  • Brennen in der Harnröhre (z.B. bei der Harnentleerung)
  • Eitriger Ausfluss aus der Harnröhre
  • Häufiger Harndrang
  • Schmerzen im Nebenhoden

Eine unbehandelte Gonorrhoe kann zu folgenden Langzeiterkrankungen führen:

  • Schmerzhafte Schwellung der Prostata
  • Entzündung der Samenblase und des Samenstrangs
  • Entzündung der Nebenhoden

Video zur Probennahme