STI-Test

HIV

Blutabnahme Set

59,00 €
Sofort lieferbar
inkl. Versandkosten



Beschreibung

Ein Verdacht auf eine HIV-Infektion ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Mit unserem HIV-Test Kit für zu Hause haben Sie die Möglichkeit einfach und diskret Gewissheit zu erlangen. Eine HIV-Infektion verläuft anfangs häufig symptomlos oder führt zu unspezifischen Krankheitssymptomen. Unser HIV-PCR-Test weist sowohl Infektionen mit HIV-1 als auch HIV-2 nach und liefert bereits kurz nach der Infektion zuverlässige Ergebnisse.

Ihre Vorteile

Einfache Probennahme zuhause
Schnelle Ergebnisse
Diskrete Abwicklung
Hohe Sensitivität des Tests

Testablauf

Test wählen

Nach der Bestellung, wird Ihr Testkit innerhalb weniger Tage in einer diskreten Verpackung geliefert.

Probe nehmen

Entnehmen Sie einfach und sicher in bekannter Umgebung Ihre Probe.

Probe verschicken

Senden Sie die gesammelte Probe bequem per Post an uns zurück.

Analyse

Die Probe geht direkt zu uns in das Labor und wird dort umgehend durch unser Fachpersonal bearbeitet.

Ergebnis

Unser medizinisches Team bereitet das Ergebnis Ihres Tests für Sie auf. Sie erhalten einen ärztlichen Befund.

Weitere Informationen

Wann ist ein HIV-Test sinnvoll?

Ein HIV-PCR-Test ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer Person hatten, bei der eine HIV-Infektion vorliegt oder Sie eine Infektion vermuten. Darüber hinaus wird ein regelmäßiger Test empfohlen, wenn Sie wechselnde sexuelle Partner*innen haben und sexuell aktiv sind. Der Test bringt Ihnen Gewissheit, ob eine Infektion vorliegt noch bevor herkömmliche Antikörpertests klare Ergebnisse liefern würden. Eine HIV-PCR-Test ist der richtige Test bei einem konkreten Verdacht auf eine HIV-Infektion!

Sollten Sie Symptome bemerken, suchen Sie dringend eine Ärztin/ einen Arzt auf.

Ab wann sind die Erreger nachweisbar und ein Test zuverlässig?

Ein HIV-PCR-Test kann das HI-Virus etwa 11 Tage nach dem Risikokontakt nachweisen. Mithilfe dieses Tests wird die Virus-RNA direkt nachgewiesen, noch bevor der Körper Antikörper produziert. Dadurch liefert ein PCR-Test anders als ein Antikörper Test bereits führzeitig nach der Infektion klare Ergebnisse und ist die schnellste Methode zum Nachweis von HIV. Ein positives PCR-Ergebnisse sollte durch eine zweite Probe und einen serologischen Test bestätigt werden. Bei einem negativen Ergebnis und einem konkreten Verdacht ist ein serologische HIV-Test nach 2-3 Monaten empfehlenswert.

Wie läuft ein Test auf Geschlechtskrankheiten ab?

1. Sie bestellen Ihr entsprechendes Test-Kit, welches versandkostenfrei bequem zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Die Verpackung ist neutral, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

2. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch oder schauen Sie sich das Erklärvideo an.

3. Sammeln Sie Ihre Probe in einer bekannten Umgebung.

4. Geben Sie Ihre Probe in den beigefügten Probenschutzbeutel und legen Sie alles in den adressierten, frankierten sowie neutralen Rückumschlag.

5. Bringen Sie den Karton idealerweise noch am selben Tag zum Briefkasten.

6. Die Probe wird direkt nach Ankunft bei uns im Labor von Fachpersonal bearbeitet und das Ergebnis medizinisch validiert.

7. Das Ergebnis bekommen Sie 3-4 Tage nach Probeneingang im Labor. Sobald es vorliegt, werden Sie umgehend per E-Mail benachrichtigt. Der medizinische Laborbefund ist für Sie direkt abrufbar.

8. Sollte eine Infektion bei Ihnen nachgewiesen worden sein, erhalten Sie von unseren Ärzten auf Wunsch eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.

HIV

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein Retrovirus, das das Immunsystem schwächt und somit den Körper anfälliger für Infektionen und bestimmte Arten von Krebs macht. Schätzungsweise sind in Deutschland rund 88.400 Menschen mit HIV infiziert, wobei jährlich etwa 2.400 Neuinfektionen dazukommen. Eine HIV-Infektion kann zum erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) führen, einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Infektion betrifft mehrere Organsysteme, einschließlich des Blutes, des Lymphsystems und des zentralen Nervensystems.

Wie wird HIV übertragen?  

HIV wird hauptsächlich durch den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekreten und Muttermilch übertragen. Zu den Hauptübertragungswegen zählen ungeschützter Geschlechtsverkehr (oral, vaginal, anal), welcher für 85% der in Deutschland registrierten Fälle verantwortlich ist, die gemeinsame Nutzung von Spritzen bei Drogenkonsum (5%) und die vertikale Übertragung von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit. Die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome kann von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren variieren.  

Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer HIV-Infektion?

  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr (Oral-, Vaginal-, oder Analsex)
  • Intravenöser Drogenkonsum mit geteilten Nadeln
  • Mehrere Sexualpartner oder Partner mit unbekanntem HIV-Status
  • Vorhandene Geschlechtskrankheiten, die die Schleimhäute beschädigen
  • Bluttransfusionen in Ländern, in denen HIV-Tests nicht routinemäßig durchgeführt werden

Es gibt drei Phasen der HIV-Infektion, die äußerst variabel verlaufen können und kein einheitliches klinische Bild aufweisen.

Die Akut Phase ist die erste Phase der Infektion, die kurz nach der Ansteckung. Häufig verläuft diese Phase ohne erkennbare Symptome oder mit unspezifischen Beschwerden. Einige Tage bis Wochen nach der Ansteckung können jedoch grippeähnliche Symptome bei einem Teil der Betroffenen auftreten.

  • Fieber
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Durchfall

Im weiteren Verlauf der Infektion klingen die Symptome ab, diese symptomfreie Phase kann Monate bis Jahre andauern. Die Infektion entwickelt sich zu einer chronischen HIV-Infektion, in der vermehrt unspezifische Beeinträchtigungen des Wohlbefindens auftreten können, wie etwa Veränderungen der Haut oder Schleimhäute sowie gastrointestinale Beschwerden.

AIDS

Ohne rechtzeitige Erkennung oder Behandlung führt eine HIV-Infektion in den meisten Fällen zu AIDS. Diese Erkrankung ist durch eine schwerwiegende Beeinträchtigung des Immunsystems gekennzeichnet, was die Anfälligkeit für Krankheiten und Infektionen erhöht. Daher ist es entscheidend, eine HIV-Infektion frühzeitig zu erkennen und eine geeignete Therapie zu beginnen, um die Entwicklung von AIDS zu verhindern und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen. Dank dem Einsatz wirksamer antiviraler Therapien entwickeln heute viele HIV-Infizierte kein AIDS mehr.

Wie erhalte ich mein Testergebnis?

Sobald das Testergebnis vorliegt informieren wir Sie per Mail. Sie können die Ergebnisse direkt abrufen.

Wie schnell erhalte ich mein Testergebnis?

In 3-4 Tagen nach Probeneingang im Labor steht der medizinische Laborbericht für Sie bereit.

Was bedeutet ein negatives Testergebnis?

In dem von Ihnen gesammelten Probenmaterial wurde kein HIV nachgewiesen. Bitte beachten Sie den Zusammenhang zwischen Infektions- und Testzeitpunkt. Unter Umständen ist ein erneuter Test in entsprechendem zeitlichem Abstand von 2-3 Monaten sinnvoll.

Was bedeutet ein positives Testergebnis?

Es wurden HI-Viren in Ihrer Probe nachgewiesen. Sie sollten Ihre Sexualpartner*innen über das Ergebnis Ihres Tests informieren und medizinischen Rat einholen. Unsere Ärzte beraten Sie gerne über das weitere Vorgehen.

Wie kann man HIV behandeln?

Ein positiver HIV-Test muss dringend ärztlich abgeklärt werden. Die Behandlung besteht aus einer Kombination antiretroviraler Medikamente, auch als HAART (Highly Active Antiretroviral Therapy) bezeichnet. Diese Therapie kann die Viruslast minimieren, aber das Virus nicht vollständig eliminieren. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Lebensqualität und Lebenserwartung.

Risiko für Infektion mit weiteren Erregern

Eine HIV-Infektion erhöht signifikant das Risiko für andere Infektionen und Geschlechtskrankheiten, da das Immunsystem geschwächt ist. Besonders problematisch ist die Ko-Infektion mit Hepatitis B und C, da diese die Leber zusätzlich belasten können. Zudem erleichtern entzündliche Veränderungen im Genitalbereich die Übertragung anderer STIs wie Chlamydien oder Gonorrhoe.

 

Über den Test

Wann ist ein HIV-Test sinnvoll?

Ein HIV-PCR-Test ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer Person hatten, bei der eine HIV-Infektion vorliegt oder Sie eine Infektion vermuten. Darüber hinaus wird ein regelmäßiger Test empfohlen, wenn Sie wechselnde sexuelle Partner*innen haben und sexuell aktiv sind. Der Test bringt Ihnen Gewissheit, ob eine Infektion vorliegt noch bevor herkömmliche Antikörpertests klare Ergebnisse liefern würden. Eine HIV-PCR-Test ist der richtige Test bei einem konkreten Verdacht auf eine HIV-Infektion!

Sollten Sie Symptome bemerken, suchen Sie dringend eine Ärztin/ einen Arzt auf.

Ab wann sind die Erreger nachweisbar und ein Test zuverlässig?

Ein HIV-PCR-Test kann das HI-Virus etwa 11 Tage nach dem Risikokontakt nachweisen. Mithilfe dieses Tests wird die Virus-RNA direkt nachgewiesen, noch bevor der Körper Antikörper produziert. Dadurch liefert ein PCR-Test anders als ein Antikörper Test bereits führzeitig nach der Infektion klare Ergebnisse und ist die schnellste Methode zum Nachweis von HIV. Ein positives PCR-Ergebnisse sollte durch eine zweite Probe und einen serologischen Test bestätigt werden. Bei einem negativen Ergebnis und einem konkreten Verdacht ist ein serologische HIV-Test nach 2-3 Monaten empfehlenswert.

Ablauf

Wie läuft ein Test auf Geschlechtskrankheiten ab?

1. Sie bestellen Ihr entsprechendes Test-Kit, welches versandkostenfrei bequem zu Ihnen nach Hause geliefert wird. Die Verpackung ist neutral, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

2. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch oder schauen Sie sich das Erklärvideo an.

3. Sammeln Sie Ihre Probe in einer bekannten Umgebung.

4. Geben Sie Ihre Probe in den beigefügten Probenschutzbeutel und legen Sie alles in den adressierten, frankierten sowie neutralen Rückumschlag.

5. Bringen Sie den Karton idealerweise noch am selben Tag zum Briefkasten.

6. Die Probe wird direkt nach Ankunft bei uns im Labor von Fachpersonal bearbeitet und das Ergebnis medizinisch validiert.

7. Das Ergebnis bekommen Sie 3-4 Tage nach Probeneingang im Labor. Sobald es vorliegt, werden Sie umgehend per E-Mail benachrichtigt. Der medizinische Laborbefund ist für Sie direkt abrufbar.

8. Sollte eine Infektion bei Ihnen nachgewiesen worden sein, erhalten Sie von unseren Ärzten auf Wunsch eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.

Symptome

Es gibt drei Phasen der HIV-Infektion, die äußerst variabel verlaufen können und kein einheitliches klinische Bild aufweisen.

Die Akut Phase ist die erste Phase der Infektion, die kurz nach der Ansteckung. Häufig verläuft diese Phase ohne erkennbare Symptome oder mit unspezifischen Beschwerden. Einige Tage bis Wochen nach der Ansteckung können jedoch grippeähnliche Symptome bei einem Teil der Betroffenen auftreten.

  • Fieber
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Durchfall

Im weiteren Verlauf der Infektion klingen die Symptome ab, diese symptomfreie Phase kann Monate bis Jahre andauern. Die Infektion entwickelt sich zu einer chronischen HIV-Infektion, in der vermehrt unspezifische Beeinträchtigungen des Wohlbefindens auftreten können, wie etwa Veränderungen der Haut oder Schleimhäute sowie gastrointestinale Beschwerden.

AIDS

Ohne rechtzeitige Erkennung oder Behandlung führt eine HIV-Infektion in den meisten Fällen zu AIDS. Diese Erkrankung ist durch eine schwerwiegende Beeinträchtigung des Immunsystems gekennzeichnet, was die Anfälligkeit für Krankheiten und Infektionen erhöht. Daher ist es entscheidend, eine HIV-Infektion frühzeitig zu erkennen und eine geeignete Therapie zu beginnen, um die Entwicklung von AIDS zu verhindern und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen. Dank dem Einsatz wirksamer antiviraler Therapien entwickeln heute viele HIV-Infizierte kein AIDS mehr.

Ergebnis

Wie erhalte ich mein Testergebnis?

Sobald das Testergebnis vorliegt informieren wir Sie per Mail. Sie können die Ergebnisse direkt abrufen.

Wie schnell erhalte ich mein Testergebnis?

In 3-4 Tagen nach Probeneingang im Labor steht der medizinische Laborbericht für Sie bereit.

Was bedeutet ein negatives Testergebnis?

In dem von Ihnen gesammelten Probenmaterial wurde kein HIV nachgewiesen. Bitte beachten Sie den Zusammenhang zwischen Infektions- und Testzeitpunkt. Unter Umständen ist ein erneuter Test in entsprechendem zeitlichem Abstand von 2-3 Monaten sinnvoll.

Was bedeutet ein positives Testergebnis?

Es wurden HI-Viren in Ihrer Probe nachgewiesen. Sie sollten Ihre Sexualpartner*innen über das Ergebnis Ihres Tests informieren und medizinischen Rat einholen. Unsere Ärzte beraten Sie gerne über das weitere Vorgehen.

Wie kann man HIV behandeln?

Ein positiver HIV-Test muss dringend ärztlich abgeklärt werden. Die Behandlung besteht aus einer Kombination antiretroviraler Medikamente, auch als HAART (Highly Active Antiretroviral Therapy) bezeichnet. Diese Therapie kann die Viruslast minimieren, aber das Virus nicht vollständig eliminieren. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Lebensqualität und Lebenserwartung.

Risiko für Infektion mit weiteren Erregern

Eine HIV-Infektion erhöht signifikant das Risiko für andere Infektionen und Geschlechtskrankheiten, da das Immunsystem geschwächt ist. Besonders problematisch ist die Ko-Infektion mit Hepatitis B und C, da diese die Leber zusätzlich belasten können. Zudem erleichtern entzündliche Veränderungen im Genitalbereich die Übertragung anderer STIs wie Chlamydien oder Gonorrhoe.

Erreger

HIV

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein Retrovirus, das das Immunsystem schwächt und somit den Körper anfälliger für Infektionen und bestimmte Arten von Krebs macht. Schätzungsweise sind in Deutschland rund 88.400 Menschen mit HIV infiziert, wobei jährlich etwa 2.400 Neuinfektionen dazukommen. Eine HIV-Infektion kann zum erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) führen, einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Infektion betrifft mehrere Organsysteme, einschließlich des Blutes, des Lymphsystems und des zentralen Nervensystems.

Wie wird HIV übertragen?  

HIV wird hauptsächlich durch den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekreten und Muttermilch übertragen. Zu den Hauptübertragungswegen zählen ungeschützter Geschlechtsverkehr (oral, vaginal, anal), welcher für 85% der in Deutschland registrierten Fälle verantwortlich ist, die gemeinsame Nutzung von Spritzen bei Drogenkonsum (5%) und die vertikale Übertragung von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit. Die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome kann von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren variieren.  

Welche Faktoren erhöhen das Risiko einer HIV-Infektion?

  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr (Oral-, Vaginal-, oder Analsex)
  • Intravenöser Drogenkonsum mit geteilten Nadeln
  • Mehrere Sexualpartner oder Partner mit unbekanntem HIV-Status
  • Vorhandene Geschlechtskrankheiten, die die Schleimhäute beschädigen
  • Bluttransfusionen in Ländern, in denen HIV-Tests nicht routinemäßig durchgeführt werden

Video zur Probennahme